Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an ISO-Profilen, so dass die Auswahl des richtigen Profils nicht ohne weiteres getroffen werden kann. Wer mit einem Farbmanagementsystem arbeitet, sollte die Eigenschaften der Farbprofile kennen, um zu wissen, was die Profile voneinander unterscheidet. Nachfolgend findet sich eine Auflistungen der wichtigsten Arbeitsfarbräumen, aus der hervorgeht, welches Profil wann verwendet wird.
Farbmanagement ermöglicht eine weitgehend originalgetreue Wiedergabe und Reproduktion von Farben innerhalb des gesamten Arbeitsablaufs. Die Funktionsweise eines Farbmanagementsystems beruht hauptsächlich auf dem Zusammenspiel von drei Komponenten: dem Farbmanagementmodul, den Farbprofilen und der Anwendungsunterstützung. Das Farbmanagementmodul ist der Motor, der das Farbmanagementsystem antreibt, die Farbprofile beschreiben die unterschiedlichen Farbräume, die es zu kompensieren gilt, und ohne Anwendungsunterstützung wäre das Farbmanagement gar nicht möglich.
Weil die Farbräume der verschiedenen Ein- und Ausgabegeräte nicht identisch sind, besteht die Hauptaufgabe des Farbmanagementsystems darin, die Farben von einem Farbraum in den nächsten zu übersetzen. Dadurch können bestimmte Farben zum Beispiel korrekt am Bildschirm angezeigt oder an verschiedenen Druckbedingungen angepasst werden. Ohne Übersetzung werden bestimmte Farben in jedem Farbraum anders dargestellt. So sieht beispielsweise ein Rot mit den RGB-Werten R=181, G=53, B=23 in jedem RGB-Farbraum etwas anders aus, so wie eine bestimmte CMYK-Zusammensetzung einer Farbe in jedem CMYK-Farbraum anders aussieht.
Ein beispielhaftes Orange mit den RGB-Werten R=181, G=53, B=23 sieht in jedem RGB-Farbraum etwas anders aus, so wie eine bestimmte CMYK-Zusammensetzung einer Farbe in jedem CMYK-Farbraum anders aussieht.
Ein ICC-gestütztes Farbmanagementsystem ist aber in der Lage, solche Farbangaben zu interpretieren und in die unterschiedlichen Farbräume zu übersetzen, so dass ein bestimmtes Rot bei jedem Ein- oder Ausgabegerät unter Ausnutzung der technischen Begebenheiten möglichst gleich aussieht. Die technischen Unterschiede der verschiedenen Geräte werden durch das Farbmanagement weitgehend kompensiert. Eine bestimmte Farbe sieht dadurch am Monitor genau oder annähernd so aus wie das Druckergebnis, das wiederum dem Proof – also dem farbverbindlichen Prüfdruck – entspricht.
Dafür benötigt ein Farbmanagementsystem genaue Informationen über die Eigenschaften der verschiedenen Ein- und Ausgabegeräte, auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Druckbedingungen und Papiersorten. Diese Informationen sind in so genannten ICC-konformen Farbprofilen enthalten, die auch als ICC-Profile bezeichnet werden.
Die nachfolgende Auflistung zeigt die gängigsten RGB-Profile. Unter www.eci.org, fogra.org und ifra.de stehen alle Farbprofile zum Download bereit.
Dieser Farbraum hat einen relativ großen Farbumfang, der fast alle Druckfarben umfasst. Er eignet sich dadurch bedingt als Farbraum zur Herstellung von Druckvorlagen. Mit einem Gamma von 2,2 und einer Farbtemperatur von D65 entspricht er allerdings nicht ganz den Anforderungen der Druckindustrie. Da sich Cyan deutlich außerhalb des Adobe RGB Farbraums befindet, können nicht alle Druckfarben dargestellt werden.
Dieser Farbraum entspricht dem eines durchschnittlichen Mac OS Monitors. Er wurde früher von vielen DTP-Programmen wie Photoshop 4.0 verwendet. Heute sollte man ihn einsetzen, wenn man mit entsprechend älteren Dateien arbeitet.
Der von der European Color Initiative (ECI) empfohlene RGB-Farbraum für das Druckgewerbe beinhaltet weitgehend alle Farben der heutigen Druckfarben im Bogenoffset, Rollenoffset, Tiefdruck und Zeitungsdruck. Die Versionen 1.0 und 2.0 unterscheiden sich durch unterschiedliche Gamma-Charakterisierungen. Das Gamma 1,8 der ersten Version wird in der zweiten Version von der L*-Charakterisierung abgelöst. Dadurch werden Fehler bei der Farbraumkonvertierung reduziert.
Dieser Farbraum entspricht dem eines durchschnittlichen Monitors. Er wird mittlerweile bei vielen Scannern, preiswerten Druckern und verschiedenen Programmen als Standardfarbraum verwendet. Er ist verhältnismäßig klein und eignet sich daher vor allem für Webgrafiken, da die Farben eines sRGB-Farbraums von den meisten Monitoren wiedergegeben werden können. Auf Grund seines beschränkten Farbraums eignet er sich nicht speziell für die Druckvorstufe. Nichtsdestotrotz verwenden viele, vor allem semiprofessionelle Digitalfotos diesen Farbraum.
Die folgenden Farbprofile stellen die wichtigen ICC-Profile für die standardmäßigen Druckbedingungen im Akzidenzoffsetdruck dar, genauer gesagt für den Bogenoffsetdruck und den Heatset-Rollenoffsetdruck.
Man unterscheidet bei den unterschiedlichen Farbprofilen zwischen fünf verschiedenen Tonwertzunahmekurven, wobei alle Profile für das NP-Rasterverfahren die Kurve F aufweisen, also die höchste Tonwertzunahme. Gemessen an einem 40 Prozent-Kontrollfeld sind die Tonwertzunahmekurven folgendermaßen charakterisiert: Kurve A: 13 %, Kurve B: 16 %, Kurve C: 19 %, Kurve D: 22 % und Kurve F: 28 %.
Dateiname: ISOcoated_v2_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 1 und 2, glänzend oder matt gestrichen BilderdruckTonwertzunahmekurven: A (CMY) und B (K)Max. Flächendeckung: 330 %Max. Schwarz: 95 %Charakterisierungsdaten: FOGRA39L
Dateiname: ISOcoated_v2_300_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 1 und 2, glänzend oder matt gestrichen BilderdruckTonwertzunahmekurven: A (CMY) und B (K)Max. Flächendeckung: 300 %Max. Schwarz: 95 %Charakterisierungsdaten: FOGRA39L
Dateiname: PSO_LWC_Standard_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 3, aufgebessertes LWC-Papier, glänzend gestrichenTonwertzunahmekurven: B (CMY) und C (K)Max. Flächendeckung: 300 %Max. Schwarz: 98 %Charakterisierungsdaten: FOGRA46L
Dateiname: PSO_Uncoated_ISO12647_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 4, ungestrichen weiß, OffsetTonwertzunahmekurven: C (CMY) und D (K)Max. Flächendeckung: 300 %Max. Schwarz: 98 % Charakterisierungsdaten: FOGRA47L
Dateiname: ISOuncoatedyellowish.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 5, ungestrichen leicht gelblich, OffsetTonwertzunahmekurven: C (CMY) und D (K)Max. Flächendeckung: 320 %Max. Schwarz: 100 %Charakterisierungsdaten: FOGRA30L
Dateiname: SC_paper_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp SC, Super-Calandered, satiniert, AkzidenzoffsetdruckTonwertzunahmekurven: B (CMY) und C (K)Max. Flächendeckung: 270 %Max. Schwarz: 100 %Charakterisierungsdaten: FOGRA40L
Dateiname: PSO_MFC_paper_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp MFC, Machine Finished Coating, maschinengestrichen, AkzidenzoffsetTonwertzunahmekurven: B (CMY) und C (K)Max. Flächendeckung: 280 % Max. Schwarz: 98 %Charakterisierungsdaten: FOGRA41L
Dateiname: PSO_SNP_paper_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp SNP, Standard Newsprint, Zeitungspapier, Heatset RollenoffsetTonwertzunahmekurven: C (CMY) und D (K)Max. Flächendeckung: 260 %Max. Schwarz: 98 %Charakterisierungsdaten: FOGRA42L
Dateiname: PSO_Coated_NPscreen_ISO12647_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck, nicht-periodisches Raster (NP-Raster), AkzidenzoffsetTonwertzunahmekurven: F (CMYK)Max. Flächendeckung: 330 %Max. Schwarz: 98 %Charakterisierungsdaten: FOGRA43L
Dateiname: PSO_Coated_300_NPscreen_ISO12647_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck, nicht-periodisches Raster (NP-Raster bzw. -Screen), AkzidenzoffsetTonwertzunahmekurven: F (CMYK)Max. Flächendeckung: 300 %Max. Schwarz: 98 %Charakterisierungsdaten: FOGRA43L
Dateiname: PSO_Uncoated_NPscreen_ISO12647_eci.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 4, ungestrichen weiß, nicht-periodisches Raster (NP-Raster bzw. -Screen), OffsetTonwertzunahmekurven: F (CMYK)Max. Flächendeckung: 300 %Max. Schwarz: 98 %Charakterisierungsdaten: FOGRA44L
Dateiname: ISOcofcoated.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 2, matt gestrichen Bilderdruck, Offset-EndlosdruckTonwertzunahmekurven: k. A.Max. Flächendeckung: 350 %Max. Schwarz: 100 %Charakterisierungsdaten: FOGRA31L
Dateiname: ISOcofuncoated.iccNorm: ISO 12647-2Druckbedingung: Papiertyp 4, ungestrichen weiß, Offset-EndlosdruckTonwertzunahmekurven: k. A.Max. Flächendeckung: 320 %Max. Schwarz: 100 %Charakterisierungsdaten: FOGRA32L
Im Zeitungsoffsetdruck auf Standard-Zeitungspapier mit Coldset-Rollenoffsetmaschinen wird meistens das ISO Newspaper Profil verwendet. Im Coldset-Rollenoffset werden die gängigen Tageszeitungen erstellt. In den Mediadaten der Zeitungsdruckereien bzw. der Verlage wird in der Regel angegeben, welches Profil verwendet werden soll – manchmal auch nur durch Benennung der ISO-Norm.
Im Bereich des Zeitungsdruck arbeitet die ECI mit der Ifra zusammen. Von der Website der Ifra können die folgenden Zeitungsprofile heruntergeladen werden. Das Profil liegt sowohl für farbige als auch für SW-Vorlagen vor.
Dateiname: ISOnewspaper26v4.icc bzw. ISOnewspaper26v4_gr.iccNorm: ISO 12647-3Druckbedingung: Papiertyp Standard Zeitungspapier, Coldset Rollenoffset, ZeitungsoffsetdruckTonwertzuwachs: 26 %Max. Flächendeckung: 240 %Max. Schwarz: 95 %Charakterisierungsdaten: IFRA26
Im Tiefdruck werden qualitativ hochwertige Druckprodukte in hoher Auflage erstellt. Typische Tiefdruckprodukte sind in diesem Zusammenhang Illustrierte, Zeitschriften und Versandkataloge aber auch Wertpapiere, Briefmarken und Banknoten. Der Tiefdruck zeichnet sich durch seine hohe Bildqualität aus und ist damit ein gutes Bilderdruckverfahren, wobei Tiefdruckmaschinen fast ausschließlich als Rollenmaschinen gebaut werden.
Folgende Profile können von der Website der ECI heruntergeladen werden. Das Kürzel PSR in den Profilnamen leitet sich von der englischen Bezeichnung ›Process Standard Rotogravure‹ ab, übersetzt mit ›Prozess Standard Tiefdruck‹. Die LWC-Profile eignen sich für gestrichene Papiere und die SC-Profile und das MF-Profil für ungestrichene.
Dateiname: PSR_LWC_STD_V2_PT.iccISO Norm: ISO 12647-4Druckbedingung: Papiertyp LWC, Light Weight Coated, RollentiefdruckTonwertzunahmekurven: k. A.Max. Flächendeckung: 360 %Max. Schwarz: 85 % Charakterisierungsdaten: PSR_LWC_STD_V2
Dateiname: PSR_LWC_PLUS_V2_PT.iccISO Norm: ISO 12647-4Druckbedingung: Papiertyp LWC Plus, glänzend gestrichen, Light Weight Coated, optisch aufgebessert, RollentiefdruckTonwertzunahmekurven: k.A.Max. Flächendeckung: 360 %Max. Schwarz: 85 %Charakterisierungsdaten: PSR_LWC_PLUS_V2
Dateiname: PSR_SC_STD_V2_PT.iccISO Norm: ISO 12647-4Druckbedingung: Papiertyp SC, Super Calandered, RollentiefdruckTonwertzunahmekurven: k. A.Max. Flächendeckung: 360 %Max. Schwarz: 85 %Charakterisierungsdaten: PSR_SC_STD_V2
Dateiname: PSR_SC_PLUS_V2_PT.iccISO Norm: ISO 12647-4Druckbedingung: Papiertyp SC Plus, Whiter Super Calandered, optisch aufgebessert, RollentiefdruckTonwertzunahmekurven: k. A.Max. Flächendeckung: 360 %Max. Schwarz: 85 %Charakterisierungsdaten: PSR_SC_Plus_V2
Dateiname: PSRgravureMF.iccISO Norm: ISO 12647-4Druckbedingung: Papiertyp MF, Machine Finished, maschinenglatte Oberfläche bzw. INP, aufgebessertes Zeitungsdruckpapier, 55 g/qm, RollentiefdruckTonwertzunahmekurven: k. A.Max. Flächendeckung: 375 %Max. Schwarz: 80 %Charakterisierungsdaten: PSRgravureMF_ECI2002