Typografische Schreibregeln

Wer meint, er verstehe etwas von Schrift, weil er ja lesen könne, irrt sich gar sehr. (Jan Tschichold)

Typografische Schreibregeln

Die typografischen Schreibregeln beziehen sich nicht auf die Rechtschreibung oder Zeichensetzung. Sie dienen dem Ordnungsprinzip und regeln bestimmte Schreibweisen, wie zum Beispiel die Untergliederung von Zahlenreihen oder die Verwendung der verschiedenen Textstriche und Anführungszeichen. Ihre konsequente Einhaltung trägt zum Verständnis eines Textes bei und ermöglicht einen optimalen Lesefluss. Die Bedeutung der Schreibregeln wird zum Beispiel bei den verschiedenen Textstrichen deutlich, die alle etwas anderes aussagen. Die Verwendung des falschen Strichs kann zur Fehlinterpretation des Textes führen. Übrigens: die DIN-Norm 5008:2008 für Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, nach der Telefonnummern beispielsweise nicht in Zweiergruppen untergliedert werden, gilt ausschließlich im Büro- und Verwaltungsbereich. Im professionellen Satz gelten die nachfolgenden Regeln der typografischen Orthografie.

Verschiedene Zwischenräume

Bei zusammengehörenden Begriffen oder Abkürzungen wie Dr. Frankenstein, 2 %, 2 m oder z. B. wird ein Viertelgeviert oder ein nicht-trennendes Leerzeichen verwendet. Da bei Abkürzungen der Punkt das Viertelgeviert jedoch optisch größer erscheinen lässt als einen Wortzwischenraum, kann hier auch ein Sechstel- und bei Bedarf sogar ein Achtelgeviert verwendet werden.

Eine weitere typografische Schreibregel gibt die Gliederung von Zahlenreihen vor, was die Erfassung einer Ziffernfolge erleichtert. Wenn Ziffern in Gruppen untergliedert werden, sollte der Abstand zwischen den Gruppen deutlich kleiner sein als ein Wortzwischenraum, der in etwa einem Drittel- oder einem Viertelgeviert entspricht, damit er nicht mit diesem verwechselt wird. Als Zwischenraum wird deshalb ein Achtelgeviert verwendet.

Kristina Nickel, Typografische Schreibregeln, Zwischenräume

2 %, 2 m (Viertelgeviert)

Dr. Frankenstein (Viertel- oder Sechstelgeviert)

z. B., o. ä., S. 12 (Sechstel- oder Achtelgeviert)

12 34 56 78 (Achtelgeviert)

Zahlenreihen

Grundsätzlich sollten bei Zahlenreihen ab fünf Ziffern die jeweils letzten drei Ziffern leicht abgetrennt gesetzt werden. Statt des Zwischenraums kann auch ein Punkt gesetzt werden.

Wenn die Zahlenreihe ein Komma enthält, werden die Ziffern nach dem Komma von links nach rechts in Dreiergruppen gesetzt.

Kristina Nickel, Typografische Schreibregeln, Zahlenreihen

10 000, 100 000, 1 000 000 (Achtelgeviert)

10.000, 100.000, 1.000 000 (Punkt)

Telefon- und Telefaxnummer

Telefon- und Telefaxnummern, die aus mehr als drei Ziffern bestehen, werden in Zweiergruppen von hinten gesetzt. Die Durchwahl wird allerdings von links nach rechts gruppiert. Als Zwischenraum sollte ein Achtelgeviert eingesetzt werden. Bei Vorwahlen wird zwischen der Klammer und der nachfolgenden Ziffer ebenfalls ein Achtelgeviert gesetzt. Alternativ zum Achtelgeviert kann als Abstand auch ein Viertelgeviert oder ein nicht-trennendes Leerzeichen eingesetzt werden. Ein Bindestrich wird ohne Abstand gesetzt. Bei internationalen Telefonnummern mit Ländervorwahl kann nach dem Pluszeichen ein 1/24-Geviert gesetzt werden.

Kristina Nickel, Typografische Schreibregeln, Telefon- und Telefaxnummern

(030) 12 34 56 78 (Achtelgeviert)

(030) 12 34 56 78-1 (Achtelgeviert)

+49 (030) 12 34 56 78 (1/24-Geviert und Achtelgeviert)

Postleitzahl

Die Postleitzahl wird ohne Zwischenräume gesetzt. Zwischen der Postleitzahl und dem Ort gehört ein nicht-trennendes Leerzeichen.

12345 Ortschaft

Postfachnummer

Postfachnummern werden ebenso wie Telefonnummern von hinten in Zweiergruppen mit einem Achtelgeviert als Zwischenraum gesetzt.

Postfach 12 34

Kontonummer

Kontonummern werden von rechts nach links in Dreiergruppen mit einem Achtelgeviert als Zwischenraum gesetzt.

Kontonummer 10 000 000

Bankleitzahl

Bankleitzahlen werden von links nach rechts in Dreiergruppen gesetzt, wobei am Ende eine Zweiergruppe übrig bleibt.

BLZ 100 200 00

IBAN

IBAN-Nummern werden von links nach rechts in Vierergruppen gesetzt. Am Ende verbleibt bei der deutschen IBAN-Nummer, die aus 22 Ziffern besteht, eine Zweiergruppe. Als Zwischenraum wird ein Achtelgeviert eingesetzt.

IBAN DE96 1111 2222 3333 4444 55

Datum

Datumsangaben werden nicht oder durch einen schmalen Zwischenraum, etwa einem Achtel- oder Sechstelgeviert, getrennt.

24.12.16, 24. 12. 16

Gradzeichen

Das Gradzeichen steht ohne Angabe der Einheit ohne Abstand hinter der Ziffer und bei Angabe der Einheit mit einem Wortabstand zur Zahl ohne Abstand zur Einheit.

12°, 12° West, 12 °C

Formeln und Flächenangaben

Formeln oder Flächenangaben werden von der Zahl mit einem Viertelgeviert getrennt.

4 m x 4 m

Zahlenangaben

Alle Ziffern, die in Verbindung mit einer bestimmenden Angabe stehen, beispielsweise einer Gewichts-, Mengen- oder Längenangabe, werden von dieser mit einem Viertelgeviert getrennt.

4 t, 4 kg, 4 %

Ziffern mit Vorzeichen

Wenn eine Ziffer ein Vorzeichen enthält, sollte dies ohne Zwischenraum gesetzt werden. Wenn der Ziffer allerdings ein Zeichen folgt, sollte der Abstand zwischen der Ziffer und dem Vorzeichen dem Abstand zwischen der Ziffer und dem Zeichen entsprechen, in diesem Fall einem Viertelgeviert.

+4, + 4 %

Wortbildung

Bei Wortbildungen entfällt der Abstand und bei einfachen Endungen auch der Bindestrich. Bei einigen Wortbildungen sind verschiedene Varianten erlaubt.

68er, 80er-Jahre oder 80er Jahre

20%ig oder 20-prozentig (auch: zwanzigprozentig)

ein 16tel, ein 32stel, 2er-Gruppe (auch: Zweiergruppe)

10-Fache oder 10fache (auch: zehnfache)

6-Pfünder, 11-Zylinder (auch: Elfzylinder)

4-seitig, 1-zeilig (auch: einzeilig)

Abkürzung

Abkürzungen werden mit einem Viertelgeviert gesetzt. Wenn der Punkt den Abstand allerdings optisch größer erscheinen lässt, kann auch ein Sechstelgeviert verwendet werden. Abkürzungen sollten nicht am Satzanfang verwendet werden, dann müssen die Begriffe ausgeschrieben werden.

z. B., Dr. Samuel

Eine Abkürzung darf außerdem nur verwendet werden, wenn vor ihr kein Artikel und keine Zahl steht.

Siehe S. 2, aber: auf der Seite 3

Nr. 3, 3. Nummer, aber: die dritte Nummer

Auslassungzeichen

Das Auslassungszeichen wird bei zusammengesetzten Wörtern ohne Abstand gesetzt. Am Wortanfang geht ihm ein normales Leerzeichen voraus.

Mach's gut. Aber 's geht doch.

Auslassungspunkte

Die drei Auslassungspunkte nennt man auch Elipsenzeichen. Sie werden mit einem Wortabstand abgesetzt. Steht das Zeichen am Satzende, entfällt der Schlusspunkt.

Was dann kam, das war Geschichte …

Satzstriche

Die Unterscheidung der verschiedenen Satzstriche trägt wesentlich zum Verständnis des Textes bei.

Bindestrich: -

Halbgeviertstrich: –

Geviertstrich: —

Bindestrich

Der Bindestrich verbindet in der Regel zwei Wörter miteinander und wird ohne Abstand gesetzt. Er wird auch als Trennstrich eingesetzt.

Binde-Strich

Von/Bis-Bezeichnung

Als Von/Bis-Bezeichnung wird der Halbgeviertstrich ohne oder nur mit sehr kleinem Zwischenraum (1/24-Geviert) gesetzt.

20–22 Uhr

Gedankenstrich

Der Gedankenstrich wird mit einem normalen Leerzeichen abgesetzt. Damit er aber nicht zu groß wirkt, kann alternativ auch ein Drittelgeviert eingesetzt werden.

Der Gedanke – ein Teil für sich.

Minus-Zeichen

Da der Gedankenstrich so breit ist wie das Pluszeichen, nämlich ein Halbgeviert, steht er auch als Minus-Zeichen. Die gleiche Breite ist vor allem in Tabellen von offensichtlichem Vorteil.

– 20 %, + 20 %

Auslassungsstrich

Da der Gedankenstrich so breit ist wie eine Ziffer, steht er als Auslassungszeichen bei Ziffern oder in Tabellen. Der Abstand zum Komma kann unterschnitten werden.

20,– Euro

Streckenstrich

Der Halbgeviertstrich wird ohne Abstand auch als Verbindungs- bzw. Streckenstrich zwischen zwei Komponenten verwendet.

Berlin–New York

Gegenstrich

Bei Mannschaftsaufstellungen wird der Halbgeviertstrich im Sinne von ›gegen‹ mit einem Leerzeichen gesetzt.

SV Berlin – Hamburger SV

Schrägstrich

Der Schrägstrich wird ohne Abstand gesetzt. Wenn er optisch zu tief sitzt, kann ein Grundlinienversatz eingerichtet werden.

Rot/Grün

1980/81

Klammern

Klammern werden ohne Abstand zum Inhalt gesetzt. Wenn sie optisch zu tief sitzen, können sie leicht hochgestellt werden.

(eingeklammert)

An- und Abführungen

Die An- und Abführungen richten sich nach der Sprache. Man unterscheidet zwischen einfachen und doppelten Anführungszeichen. Die einfachen Anführungen werden innerhalb einer wörtlichen Rede verwendet und häufig auch bei Begriffen eingesetzt. Man kann bei Begriffen aber auch die doppelten Anführungen verwenden.

Kristina Nickel, Typografische Schreibregeln, An- und Abführungszeichen

Einfache und doppelte Anführungszeichen

Satzzeichen

Die Satzzeichen Ausrufezeichen, Fragezeichen, Doppelpunkt und Semikolon werden mit einem kleinen Abstand zum Satz gesetzt. Als Abstand kann ein 1/24-Geviert eingesetzt werden. Der Abstand sollte in jedem Fall ein Achtelgeviert nicht überschreiten.

Ich bin hier! Wo bist du? Doppelpunkt: Semikolon;

Sternchen*

Das Sternchen sollte in der gleichen Schrift und Schriftgröße wie der Sternchentext gesetzt sein, wobei es dann unter Umständen etwas höher gestellt werden muss.

Kristina Nickel, Typografische Schreibregeln, Sternchentext

Anmerkung mit Sternchen

Ligaturen

Ligaturen fassen zwei Buchstaben zusammen und stammen aus der Zeit des Bleisatzes. Sie wurden einerseits verwendet, um das Satzbild zu verschönern, ihre Notwendigkeit ergab sich jedoch, da beim ›f‹ der obere Bogen oft abbrach, wenn darauf ein ›f‹, ›i‹, ›l‹ oder ›t‹ folgte. Heute werden Ligaturen ausschließlich aus optischen Gründen vor allem bei Headlines verwendet, allerdings nicht bei allen Schriftarten. Ligaturen verwendet man prinzipiell nicht zwischen zwei Wortstämmen, also beispielsweise nicht bei Hoflampe. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass sie durch zwei Einzelbuchstaben ersetzt werden, wenn das Wort an der Stelle getrennt wird. Aus diesem Grund wurden sie im Mengentext häufig nicht eingesetzt.

fi statt fi, fl statt fl